Schiff der Hoffnung
In Anlehnung an unser Projekt „ARCHE NOAH“ wurde in Bonn am 21. Juni 2024 das inklusive „Community Dance“ Projekt „Schiff der Hoffnung“ im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn aufgeführt. Dieses von Community Dance Bonn e.V. durchgeführte Projekt und die damit verbundene Inszenierung des uns bekannten Choreografen Miguel Angel Zermeño, setzten sich kreativ mit den Lebensbedingungen von morgen auseinander. 120 Teilnehmende im Alter von 8-80 Jahren aus allen sozialen Schichten, Menschen mit und ohne Behinderungen, Menschen mit und ohne Zuwanderungshintergrund sowie Amateure und Profis lebten, erlebten und zeigten auf der Bühne gemeinsam Integration und Inklusion. Musikalisch begleitet wurden sie vom dem Indigo Streichquartett, Marcus Schinkel Trio, und der Sängerin Laura Suad. Frau Oberbürgermeisterin Katja Dörner übernahm die Schirmherrschaft über das Projekt.
Durch die Spende der Lorenz Stiftung konnten zahlreiche wunderschöne Kostüme für diese Produktion angefertigt werden. Für alle DarstellerInnen war es eine ganz besondere Erfahrung und ein unvergessliches Erlebnis, Teil eines solchen Projektes zu sein.





Babylon – miteinander reden ist Gold!
In der biblischen Geschichte vom Turmbau zu Babel bestraft Gott die Menschen für ihre Selbstüberschätzung, indem er für eine Sprachverwirrung unter ihnen sorgt. Es kommt zu unüberwindbaren Verständnisschwierigkeiten, die zur Aufgabe des Bauprojektes führen und die Menschen über die ganze Erde verstreuen. Mittels ihres Erfindungsreichtums versuchen die verschiedenen Völker die Sprachbarriere wieder zu überbrücken. Juri Tetzlaff und Miguel Angel Zermeño adaptierten das Stück in die heutige Zeit der Digitalisierung. Am 9.Juli wurde das bewegende Inklusionsprojekt „Babylon" in dem restlos ausverkauften Sendesaal des Hessisches Rundfunks mit über 800 Plätzen aufgeführt.
Das Stück brachte während der zahlreichen gemeinsamen Proben Menschen verschiedener Altersgruppen und Kulturen auf die Bühne. Barrieren und Berührungsängste wurden abgebaut und neue Kontakte geknüpft.
Die Zuschauer waren begeistert - am Ende gab es minutenlanges „Standing Ovation“ für alle Mitwirkenden . Ein Gänsehautmoment und würdiger Abschluss für die monatelange Arbeit, die hunderte Menschen in dieses Herzensprojekt gesteckt haben!